Das Leben unter Deck und im Kockpit ist angenehm. Wenn die Segel gut stehen ist sie schnell. Das Bimini verhindert aber eine Sicht auf die Segel und erschwert das Arbeiten am Baum, ist aber sehr kompliziert reduzierbar. Wir haben das nicht geschafft. Da sie sehr schnell auf Trimm reagiert, ist das unangenehm. Die Schotführung ist nicht ausgetüftelt, die Fockschot vertörnt. Bis Starkwind hat sie gute Segeleingenschaften, läuft stabil gute Höhe auch gegen Welle. Wehe man gibt die Krängung gegen See auf, dann steht sie schnell.
Sie will durchaus sportlich gesegelt werden. Mit der Selbstwendefock konnte ich mich nur schwer anfreunden.
Das flache Unterwasserschiff macht Speed. Allerdings auch im Hafen, wo der Abstand der Schraube zum Ruderblatt das enge Manöver erschwert. Das Schiff hatte schon sichtbare Berührungen mit Kaimauern und man sollte sehr aufpassen bevor man auf Fahrt verzichtet, auch wenn Hafenmeister das nicht gerne sehen.
Ein wenig wie ein Kimmkieler mit aufgeholtem Schwert.
Die Ankerwinde hat einen Konstruktionsfehler und blockiert beim aufholen bösartig. Sie sitzt 10 cm zu tief so daß die Kette beim aufholen darunter vertörnt und und sich ins Zahnrad drück. Wer nicht per Hand mitfiert muss bald schrauben.
Der Cockpit Tisch sollte nicht aufgebaut werden, da er keine Belastung aushält.
Das GPS direkt vor den Augen verdeckt schon Tagsüber die Sicht, Nachts ist es auch im Nachtmodus eine quälende Sichtbehinderung. Auch ist die Genauigkeit der Griechischen Karten auf WGS84 oder EUR50 nicht so genau, wie Sicht und Lot, daß man das Gerät ständig vor der Nase haben muss.
Handläufe unter Deck wären an der Salondecke hilfreich, besonders wenn man gerne an der Papierkarte Arbeitet.
Der Salontisch ist Schick und Flach und dreht sich gerne, wenn man sich dran festhält.
Insgesamt fühlt es sich so an, als wäre das Schiff besser in der Ostsee aufgehoben, als in den Griechischen Gewässern. Die vielen starken Böen in Landnähe verlangen eigentlich nach einer Großschot die man aus der Hand fahren kann, wollte man sportlicher segeln, dem Verzicht auf das Bimini und und einer langen Ankerkette.
Das Design ist schick und angenehm, aber wir witzelten darüber im Sinne von, ist nicht immer zuende gedacht.
Gleichwohl, wir hatten Spaß mit dem Schiff! Der Kühlschrank ist toll.
Yachtcharterfinder
skip to navigation
Chartern Sie die Hanse 370 bei charterboote.de z.B. in Etrusca Marina Athen-Kalamaki Marmaris . Die Hanse 370 chartern Sie bereits ab 1300 Eur / Woche.
back on top

Yachtcharter - Informationen zur Yacht Hanse 370 von HanseYachts AG
Technische Daten
Typ: | Segelyacht | Länge: | 11.35m | |
Hersteller: | HanseYachts AG | Breite: | 3.75m | |
Kabinen / Kojen: | 3 / 6 | Tiefgang: | 1.6m | |
Nasszellen: | 1 | Steuerung: | Rad | |
Anzahl Masten: | 1 | Anzahl Motoren: | 1 | |
Wassertank: | 300l | Treibstofftank: | 140l |
Beschreibung
Die Hanse 370 wird von HanseYachts AG in Deutschland gefertigt. Diese Yacht wurde erstmals 2005 gebaut. Das Schiff hat 2 - 3 Kabinen und 1 Bäder. Das Yachtmodell Hanse 370 hat eine Rad-Steuerung, ist 11.35m lang und hat einen Tiefgang von 1.95m.Chartern Sie die Hanse 370 bei charterboote.de z.B. in Etrusca Marina Athen-Kalamaki Marmaris . Die Hanse 370 chartern Sie bereits ab 1300 Eur / Woche.
Fotos

Grundriss

Yachtmodell |
Ausstattung | Ort |
Zeitraum |
Baujahr |
Länge |
Kojen |
Kabinen |
Preis |
---|
Sie haben Fragen zu einem Revier oder einer Yacht?
Rufen Sie uns einfach an
- Telefon:
- 0800 0704 700 (kostenlos aus D-A-CH)
täglich von 7-22Uhr