Werft Portrait Hallberg-Rassy


1934 begann Hallberg mit der Aufbau seiner eigenen Werft, nachdem er 1928 bereits mit der Konstruktion von ersten Holzbooten begonnen hatte. 1963 wurden dann Schiffsrümpfe aus Holz mit einer äußeren Schale aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Mitte der 60er zog die Werft in das nahgelegen Ellös um. Christoph Rassy kaufte das alte Werftgelände auf und produzierte 1966 sein erstes Serienboot, die Rasmus 35. Diese wurde von Olle Enderlein gezeichnet, einem weltbekannten Schiffskonstrukteur. Bevor 1969 glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet wurde, besaßen die ersten zwei Schiffe noch Rümpfe aus Mahagoni. Das durch eine Windschutzscheibe geschützte Mittelcockpit, eine Achterkajüte und eine starke Maschine sind bis heute typisch für die Hallberg-Rassy-Yachten.
Christoph Rassy übernahm 1972 die Ellöser Werft und nannte die Werft Hallberg-Rassy, da der Name Hallberg bereits bekannt war am Weltmarkt. Die Monsum 31, das erste Modell der Hallberg-Rassy Werft, kam 1983 heraus und verkaufte sich 904mal. Das erste Schiff mit dem für Schiffe der Werft typischen blauen Band an der Rumpfseite war die HR 38. Dies ist bis heute das Erkennungszeichen der Hallberg-Rassy-Yachten. 1982 wurde die HR 49 gebaut, die lange das Flaggschiff der Werft darstellte.
Im Alter von 16 Jahren baute Magnus Rassy, der Sohn von Christoph Rassy, die Rassker. Die Yacht wurde mit Regatta Silber ausgezeichnet. Die Rassker verfügte bereits über das für Schiffe der Werft typische Negativheck mit Badeplattform und ein außenliegendes Kiel. Hallberg-Rassy übernahm 1987 Marinplast AB, die sich auf das Laminieren von Bootsschalen spezialiesiert hatten. Den Yachten wurde durch eine Zusammenarbeit mit dem argentinischen Yachtdesigner German Frers eine sportlichere Note verliehen.
HR-Yachten lassen sich heutzutage auf fast jeder Amateur-Regatta finden. Der bekannteste Eigner einer Hallberg-Rassy Yacht war Rollo Gebhard. Er segelte mit der Solveig IV (eine Hallberg-Rassy 42) um die Welt und unternahm eine sechmonatige Nonstopfahrt.
Jährlich werden von Hallberg-Rassy Regatten in den USA (West-und Ostküste), in Großbritannien, in den Niederlanden, in Punta Ala (Toskana) und in Deutschland ausgerichtet.